|
Studiengebiet
Das Modellierungsgebiet befindet sich im Alpenvorland im bayrischen Teil des Molassebeckens und deckt den Großraum München ab. Das Gebiet erstreckt sich von Weilheim im SW nach Kirchberg im NE. Die Himmelsfläche des Gebietes für die numerische Simulation beträgt somit etwa 455.000 ha.
Innerhalb des Untersuchungsgebietes befinden sich eine Reihe geothermischer Kraftwerke (Geothermisches Informationssystem für Deutschland, Stand Januar 2017, www.geotis.de), welche die untersuchten Gesteinseinheiten als Wärmequelle nutzen.
Das typische Trennflächeninventar des Malm wurde in Analogaufschlüssen im Rahmen einer ingenieurgeologischen Felskartierung aufgenommen, das Untersuchungsgebiet liegt nördlich Münchens im Bereich des Altmühltals.
|
|