Veränderung der maximalen Scherspannung

Bedingt durch die Veränderung der Hauptnormalspannungen ist auch die maximale Scherspannung in einigen Bereichen alteriert. Die Veränderung ist vielfach an Störungszonen bzw. -segmenten, die von der vorherrschenden EW Streichrichtung abweichen, gebunden. Einhergehend mit der Veränderung der Scherspannungsmagnitude kann auch von einer Rotation der Hauptspannungsrichtung ausgegangen werden.
Somit sind die Trennflächen, welche in den Bereichen alterierter maximaler Scherspannung liegen, nicht mehr normal zu den Hauptspannungsrichtungen orientiert. Daher könnte eine erhöhte Scherspannung zu einer Zunahme der hydraulischen Durchlässigkeit aber auch Abnahme der mechanischen Stabilität führen. In den Bereichen wären die Trennflächen leichter zu reaktivieren.



Darstellung der Veränderung der maximalen Scherspannung für den Malm. Vom Simulationsergebnis mit Störungen wurde das Simulationsergebnis ohne Störungen subtrahiert, so dass nur die Veränderungen gegenüber dem subregionalen Spannungsfeld zu sehen sind. In den grauen Bereichen sind die Spannungen nur wenig bis gar nicht verändert, durch rot sind Bereiche gekennzeichnet, in denen deutliche Veränderungen der maximalen Scherspannung zu erwarten sind. Abbildung vergrößern

>>



geomecon GmbH      Kontakt      Legales